Geschrieben am

blog

Schwarzer Freitag: Was ist der wirkliche Preis, den wir zahlen?

Wenn der Schwarze Freitag naht, kann man dem Versprechen von Rabatten und Schnäppchen nur schwer widerstehen. Aber haben Sie inmitten des Kaufrauschs schon einmal darüber nachgedacht, was diese Schnäppchen wirklich kosten - nicht nur für Ihren Geldbeutel, sondern auch für den Planeten?

Die Umweltauswirkungen des Black Friday

Im Jahr 2023 gaben die Verbraucher eine schwindelerregende 9,21 Milliarden Euro während der Black Friday- und Cyber Monday-Woche, eine Zahl, die Jahr für Jahr weiter steigt. Das mag zwar kurzfristig die Wirtschaft ankurbeln, aber die Umweltbelastung ist alles andere als nachhaltig.

Jeder Kauf trägt zu einer versteckten Spur von Abfall bei. Von überflüssigen Verpackungen über weggeworfene Produkte bis hin zu den durch Transport und Herstellung verursachten Emissionen - die Umweltkosten sind enorm. Die Art und Weise, wie wir heute konsumieren, erfordert 1,75 Planeten an Ressourcen, um unseren Lebensstil aufrechtzuerhalten. Das sind 75 % mehr, als die Erde bereitstellen und aufnehmen kann.

Warum wir den Schwarzen Freitag neu überdenken müssen

Der derzeitige Konsumtrend ist nicht nachhaltig. Wenn wir so weitermachen, kann der Planet mit den Anforderungen, die wir an ihn stellen, nicht Schritt halten. Der Schwarze Freitag ist zu einem Symbol für übermäßigen Konsum geworden, eine Zeit, in der wir kurzfristige Befriedigung über langfristige Nachhaltigkeit stellen.

Der Erde eine Stimme geben

An diesem schwarzen Freitag sollten wir einen Schritt zurücktreten und nachdenken. Was wäre, wenn wir uns auf bewusste Entscheidungen konzentrieren würden, anstatt mehr zu kaufen? Was wäre, wenn wir der Erde eine Chance geben würden, sich zu äußern, indem wir in dieser Zeit des exzessiven Konsums unsere Auswirkungen reduzieren?

In den kommenden Tagen werden wir die wahren Kosten einiger der umweltverschmutzendsten Industrien untersuchen und aufzeigen, wie sich unsere Einkäufe auf den Planeten auswirken. Es ist an der Zeit, über Rabatte und Angebote hinauszudenken.

Eine kollektive Verantwortung

Die Erde hat kein Preisschild, aber wir alle zahlen für die Schäden, die durch übermäßigen Konsum entstehen. Gemeinsam können wir den Schwerpunkt von "mehr bekommen" auf "besser machen" verlagern. Lassen Sie uns diesen schwarzen Freitag als Gelegenheit nutzen, um ein Gespräch über nachhaltigen Konsum zu beginnen und zu überdenken, wie wir die Dinge, die wir kaufen, bewerten.

Quelle:
Whop Blog - 100+ Black-Friday-Statistiken für 2024
Epic Design Labs - 121+ Black-Friday-Statistiken für 2024: Einblicke in das Verbraucherverhalten