Besuch der Pflanzfläche Schalksmühle: Beobachtungen aus dem Feld
Ein kürzlicher Besuch der Pflanzfläche Schalksmühle in Nordrhein-Westfalen lieferte wertvolle Einblicke in den Fortschritt des Projekts. Der Monitoring-Besuch, der im Mai 2025 durchgeführt wurde, zeigte eine allgemein moderate Überlebensrate im gesamten Pflanzgebiet. Bemerkenswert ist, dass noch keine Wartungsarbeiten erforderlich waren, wobei die Standortbedingungen drei Jahre nach der Pflanzung als angemessen befunden wurden. Beobachtungen deuten jedoch auf unterschiedliche Überlebensraten zwischen den Arten hin, wobei Buchen und Eichen eine höhere Mortalitätsrate aufweisen. Erfreulicherweise findet eine natürliche Regeneration innerhalb der Parzelle statt, und es wurde beschlossen, diese fortzusetzen. Die Standortbedingungen wurden durch einige extreme Wetterereignisse beeinflusst, darunter starke Winde und Dürreperioden.



