Biodiversität Kredite

Ein Instrument für Naturschutz und Nachhaltigkeit

Die biologische Vielfalt ist einer der Hauptschwerpunkte der Projekte von Life Terra zur Wiederaufforstung und Wiederherstellung von geschädigtem Land.

Die Integration in Klimaschutzprojekte erhöht den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nutzen und trägt zu ganzheitlicheren, naturbasierten Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels und der Landverödung bei.

Bei Life Terra arbeiten wir mit Biodiversitäts-Credits, die wir von unseren professionelle Baumpflanzungsprojekte in mehr als 25 Ländern Europas.

Was sind Biodiversitätskredite?

Biodiversitätsgutschriften sind innovative Instrumente, die ökologische Verbesserungen in messbare und handelbare Werte umwandeln. Mit diesen Gutschriften werden Maßnahmen anerkannt und belohnt, die auf die Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltige Bewirtschaftung von Ökosystemen abzielen. Im Wesentlichen steht jeder Credit für eine bestimmte Einheit der Verbesserung, wie z. B. die Wiederherstellung von Lebensräumen, die Erhöhung der Artenvielfalt oder die Verbesserung der Ökosystemfunktionalität, und stellt somit ein greifbares Maß für den wiedergewonnenen Wert der Natur dar.

Dieser Ansatz fördert nicht nur den Umweltschutz, sondern verwandelt auch das Naturkapital in einen wirtschaftlichen Wert und ebnet den Weg für marktorientierte Naturschutzinitiativen.

Wie erhält man Gutschriften für die biologische Vielfalt?

Wir arbeiten mit NAT5 zusammen, um Biodiversitätsgutschriften zu prüfen und auszustellen. NAT5 ist führend bei der Entwicklung von Methoden für Biodiversitätsgutschriften (über Dokumente wie die aOCP-Methodik, das Handbuch und den Rahmen) und integriert modernste Technologien für Transparenz. Die Arbeit von NAT5 unterstützt nicht nur die korrekte Ausstellung von Gutschriften, sondern dient auch als Informationsquelle für die Politik und treibt den systemischen Wandel in der Naturschutzpraxis voran.

Das Ausstellungsverfahren stützt sich auf wissenschaftlich validierte Methoden und folgt einem strengen, schrittweisen Ansatz:

  1. Grundlegende Bewertung: Bevor eine Schutz- oder Wiederherstellungsmaßnahme beginnt, wird eine detaillierte Bewertung durchgeführt, um den aktuellen Zustand der Artenvielfalt zu dokumentieren. Diese Grundlagenstudie nutzt Erhebungen vor Ort, Satellitenbilder und ökologische Modelle, um die Referenzpunkte festzulegen, an denen zukünftige Verbesserungen gemessen werden.

2. Projektdurchführung und -überwachung: Sobald die Ausgangssituation definiert ist, werden aktive Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Die kontinuierliche Überwachung erfolgt nach standardisierten Methoden, die in Schlüsseldokumenten beschrieben sind. Diese Protokolle stellen sicher, dass alle ökologischen Veränderungen auf einheitliche und reproduzierbare Weise erfasst werden.

3. Quantifizierung und Berechnung von Krediten: Nach der Datenerfassung werden die gemessenen Verbesserungen der biologischen Vielfalt anhand spezifischer Kriterien und Messgrößen quantifiziert. Die Standards weisen jeder Einheit der ökologischen Verbesserung einen klaren Wert zu, der dann als Biodiversitäts-Credits dargestellt wird.

4. Unabhängige Verifizierung und Zertifizierung: Um Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten, überprüfen unabhängige Zertifizierungsstellen, ob die Projekte die festgelegten Methoden befolgt haben und ob die Verbesserungen real und quantifizierbar sind. Diese externe Überprüfung ist für die Angleichung der Gutschriften an anerkannte internationale Rahmenwerke unerlässlich.

5. Registrierung und endgültige Erteilung: Nach der Überprüfung werden Biodiversitätsgutschriften ausgestellt und in einem transparenten Register erfasst, das häufig durch Technologien wie Blockchain unterstützt wird. Dies gewährleistet eine vollständige Rückverfolgbarkeit und macht die Geschichte jeder Gutschrift während ihres gesamten Lebenszyklus unveränderbar.

Warum in Biodiversitätskredite investieren?

Biodiversitätsgutschriften können für Ihr Unternehmen in mehrfacher Hinsicht von Vorteil sein:

  • Wirtschaftliche und finanzielle Anreize: Durch die Umwandlung ökologischer Verbesserungen in marktfähige Gutschriften werden Landeigentümer, Investoren und Projektentwickler finanziell belohnt, was weitere Investitionen in die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und die nachhaltige Landnutzung fördert.

  • Ausrichtung an den globalen Nachhaltigkeitszielen: Biodiversitätsgutschriften tragen direkt zur Erreichung wichtiger globaler Ziele bei, wie z. B. der Bekämpfung des Klimawandels und der Erhaltung natürlicher Ökosysteme, und unterstützen eine breite Palette von Nachhaltigkeitsinitiativen und -maßnahmen.

  • Höherer Wert von Ökosystemen: Sie bieten eine breitere Perspektive für ökologische Wiederherstellungsbemühungen, wodurch der endgültige Wert der Wiederherstellung steigt und realistischer ist und dem wahren Wert von nachhaltigem Handeln und gesunden Ökosystemen entspricht. Außerdem werden gute Umweltpraktiken belohnt.

  • Katalysator für marktorientierten Naturschutz: Durch die Umwandlung ökologischer Vorteile in wirtschaftliche Werte fördern Biodiversitätskredite einen marktbasierten Ansatz, der den Naturschutz finanziell tragfähig und skalierbar macht. Dieser Ansatz verwandelt Umweltverantwortung in eine Mainstream-Investitionsstrategie, die die langfristige ökologische Widerstandsfähigkeit unterstützt.